Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche, Aphthen-, Blasen-, Sabberseuche, Blasenkrankheit, durch fieberhaften Blasenausschlag (Aphthen) und Geschwüre im Maule (Maulseuche) und an den Klauen und im Klauenspalt (Klauenseuche), starke Speichelabsonderung, Lahmheit etc. charakterisierte, seuchenartig auftretende akute Infektionskrankheit des Klauenviehs (der Wiederkäuer und Schweine, auch des Wildes), vereinzelt auch bei andern Tieren, durch Berührung oder durch den Genuß ungekochter Milch von kranken Tieren auch auf den Menschen übertragbar. Fleisch der nicht erkrankten Körperteile unschädlich. Erreger noch unbekannt. Weder die Loefflersche Schutzimpfung mit Seraphthin (Blaseninhalt und Blutserum durchgeseuchter Rinder), noch das Baccellische Verfahren (Sublimateinspritzungen in die Blutbahn) haben sich zur Bekämpfung der Seuche bewährt. – Vgl. Lydtin und Beißwänger (1893).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maul- und Klauenseuche — Maul und Klau|en|seu|che 〈f. 19; unz.; Abk.: MKS; Vet.〉 durch Viren hervorgerufene Krankheit der Wiederkäuer u. Schweine mit Bläschenbildung an Maul, Klaue u. Euter * * * Maul und Klau|en|seu|che, die <Pl. selten>: durch Viren… …   Universal-Lexikon

  • Maul- und Klauenseuche — Maul und Klauenseuche, Aphthenseuche (volkstümlich auch Maulweh, Maulfäule, Blasenseuche, Blasenkrankheit, Plarre), eine ansteckende Erkrankung vorzugsweise der Maulhöhle und der Klauen bei Rindern, Schafen, Schweinen, seltener Ziegen, ebenso bei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maul- und Klauenseuche — Release date(s) 1950 Country East Germany Language German Maul und Klauenseuche is an East German film. It was release …   Wikipedia

  • Maul- und Klauenseuche — (f), Stomatitis aphthosa (f) eng foot and mouth disease, aphthous fever …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Maul- und Klauenseuche — Klassifikation nach ICD 10 B08.8 Sonstige näher bezeichnete Virusinfektionen, die durch Haut und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind …   Deutsch Wikipedia

  • Maul-und Klauenseuche — snukio ir nagų liga statusas Aprobuotas sritis gyvūnų užkrečiamosios ligos apibrėžtis Ūminė kontaginė virusinė poranagių gyvūnų liga, pasireiškianti karščiavimu ir pūslelių (aftų) susidarymu snukio gleivinėje, tarpunagėse ir tešmens odoje.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Maul-und-Klauenseuche-Virus — Systematik Reich: Viren Ordnung: Picornavirales Familie: Picornaviridae Gattung: Aphthovirus …   Deutsch Wikipedia

  • Maul- und Klauenseuche: Übertragung, Überträger, Verlauf und Eindämmung der Krankheit —   Die Maul und Klauenseuche (abgekürzt: MKS, englisch: foot and mouth disease) ist seit langer Zeit bekannt. Diese Tierkrankheit befällt normalerweise nur Klauentiere = Paarzeher (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und wild lebende Klauentiere wie… …   Universal-Lexikon

  • Maul- und Klauenseuche — Maul und Klau·en·seu·che die; nur Sg; eine ansteckende, sehr gefürchtete Krankheit (besonders bei Kühen und Schweinen), bei der sich am Maul, an den Klauen und am Euter kleine Blasen bilden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul- und Klauenseuche — Maul und Klau|en|seu|che Plural selten (Abkürzung MKS) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”